Bewerbung
Die KIT Graduiertenschule „Enabling Net Zero“ (ENZo) des KIT-Zentrums Energie ist ein Angebot für herausragende Promovierende, denen das Thema Energiewende und Klimaschutz wichtig ist. ENZo bietet Möglichkeiten, über den Tellerrand des eigenen, speziellen Forschungsthemas zu schauen, um das Energiesystem und dessen komplexe Wechselwirkungen besser zu verstehen. In interdisziplinären Teams werden eigene Ideen in anwendungsbezogenen Projekten – den sogenannten Real World Projects – umgesetzt.
Was bietet ENZo?
- Angebote zur fachlichen und überfachlichen Qualifizierung sowie zur Karriereplanung
- Interdisziplinäres Netzwerk
- Blick „über den Tellerrand hinaus“
- Anwendungsorientierte Projektarbeit in interdisziplinären Promovierenden-Teams
Wer kann sich bewerben?
Wichtige Auswahlkriterien sind:
- Die ausgeprägte Eignung und Bereitschaft zur erfolgreichen Bearbeitung eines interdisziplinären Real World Projektes mit Bestätigung durch die/den Erstbetreuer*in
- Besondere Fachkompetenz der/des Antragstellenden (Studienleistungen; sonstige wissenschaftliche Leistungen
- Erfahrung mit fachlichen oder privaten Projekten sowie gesellschaftliches/soziales Engagement ist förderlich
Was wird erwartet?
- Interesse am übergeordneten Thema und interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Hohe Motivation zur Durchführung des Real World Projects
- Engagement innerhalb der Graduiertenschule und Offenheit für aktiven Wissenstransfer
Wie bewirbt man sich?
Bewerbungen sind jederzeit möglich, die Auswahlverfahren finden mindestens zweimal jährlich statt.
Bitte nehmen Sie bei Interesse möglichst frühzeitig Kontakt mit Heike Kull auf (heike.kull∂kit.edu).
Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbendenportal. Die unten aufgeführten Unterlagen (deutsch oder englisch) sind ebenfalls dort hochzuladen.
Hinweise zum Datenschutz können Sie dem Blatt „Informationen zum Datenschutz gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung“ entnehmen.
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Promotionsthema u. Exposé
- Annahmeschreiben der Fakultät*
- Bachelor- und Masterzeugnis (oder vergleichbar)
- Teilnahmebestätigung am Online-Kurs "Erste Schritte zum Aufbau von Genderkompetenz (DE/EN)" (PEBA)
- Optional: Nachweise über besondere wissenschaftliche Leistung (z.B. Veröffentlichung, Preis, Innovation) und/oder gesellschaftliches/soziales Engagement.
Unbedingt erforderlich ist außerdem die Übermittlung des Empfehlungsschreibens des/der Erstbetreuer*in. (Formular zum Download)
*unter bestimmten Bedingungen können Sie sich auch bereits ohne Fakultätsannahme bewerben.