Real World Projekte

Eine Besonderheit der Graduiertenschule sind die interdisziplinären Real World Projekte (RWPs).
In der Regel unabhängig vom eigenen Promotionsthema sollen individuelle (Umsetzungs‐)Projekte eigenständig und kreativ in selbst‐organisierten interdisziplinären Kleingruppen durchgeführt werden. Dafür werden ungefähr sechs Wochen (240h) zeitlicher Aufwand veranschlagt. Spaß an kreativer Projektarbeit sowie interdisziplinäre Offenheit, beispielsweise zwischen Technologie und Bewertung, sind Grundvoraussetzung. Diese Real World Projekte an den Schnittstellen der einzelnen Forschungsthemen sollen im weitesten Sinne zu einem vorzeigbaren Resultat (z.B. Demonstrator, Anlagenkonzept, Software, Veranstaltung mit Bürgern …) führen. Dabei können ganz unterschiedliche fachspezifische und überfachliche Schwerpunkte gesetzt werden. Wichtig dabei ist der Transfergedanke - ob im Sinne eines technischen Transfers, oder auch eines Wissenstransfers in die Gesellschaft.

 

Die Real World Projekte fördern unterschiedliche Fähigkeiten: Fachliche Kompetenzen im Themenfeld Energie sowie überfachliche Kompetenz in Bereichen wie Projektmanagement und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Nicht zuletzt stärken sie auch die Vernetzung der ENZo-Mitglieder über Fachgrenzen hinweg.
Sowohl der Prozess der Ideenentwicklung wird im Rahmen einer Kooperation mit maKeIT mit fachlichem Input und Workshops unterstützt als auch die Projektteams während der Projektphase professionell begleitet.

 

 

 

Projekte 2025

Zwei Projektteams beschäftigten sich intensiv mit der Umsetzung ihrer Ideen. Dabei interagierten sie auf verschiedenen Veranstaltungen (z.B. Tag der offenen Tür, Girls Day, Klimaarena) auch mit der interessierten Öffentlichkeit.
Die Präsentation der Ergebnisse findet voraussichtlich im Frühjahr 2026 wieder im Rahmen eines ENZo Talks spezial "Research-to-Action" statt.

Titel Kurzbeschreibung Projektgruppe

Das Energiewende-Spiel – die Energiewende braucht "Macher"

Die Technologien, die wir für eine erfolgreiche Energiewende benötigen, sind bereits auf dem Markt oder in der Entwicklung und warten nur darauf, von uns genutzt zu werden.

In diesem Energie-Abenteuer übernehmen Sie Verantwortung: Sie entwickeln Strategien, investieren Ressourcen gezielt und reagieren flexibel auf unerwartete Ereignisse. Ziel ist es, Versorgungssicherheit zu gewährleisten, Technologien intelligent zu kombinieren, Ressourcen und Geld gut zu verwalten – und die Energiewende rechtzeitig umzusetzen.

Anna Knapp
Kira Layer
Laura Selgrad

WattWise hilft Haushalten dabei, fundiertere Entscheidungen bezüglich des Stromverbrauchs zu treffen, die sowohl Geld als auch Ressourcen sparen. Das Projekt konzentriert sich auf die Analyse des individuellen Stromverbrauchs, um die am besten geeigneten Beschaffungsoptionen zu empfehlen – wie beispielsweise Balkon-PV-Anlagen, dynamische Stromtarife oder Kombinationen mit Batteriespeichern.
Ziel ist es, unabhängige, transparente und personalisierte Entscheidungen für den täglichen Hausgebrauch zu ermöglichen.

Philipp Fritz
Oliver Resch

Projekte 2024

Mit dem Kick-off im November 2023 starteten wieder 11 ENZo-Promovierende in die Ideenfindung für ein ENZo Real World Projekt (in Kooperation mit HAFIS - Helmholtz Academy for Intrapreneurship).
Die Präsentation der Ergebnisse fand am 24. Februar 2025 im Rahmen des ENZo Talks spezial "Research-to-Action" in der Triangel statt.

Titel Kurzbeschreibung Projektgruppe

Harald Bürgmayr
Pia Münzer
Till Peters

Marco Fuchs
Xheni Garipi
Lakshimi Palaniswamy

Das Projekt „RetroShift“ befasst sich mit dem ungenutzten Potenzial von Haushaltsgeräten für die Lastverschiebung, die es Haushalten ermöglicht, an der Energiewende teilzunehmen. Wir haben die für die Kundenakzeptanz erforderlichen Anreize und Monetarisierungsstrategien für eine solche Flexibilisierung untersucht und Proof-of-Concept Software- und Hardware-Lösungen entwickelt.

Matthias Hertel
Karthik Muthukumar
Ulrich Oberhofer
Sebastian Pütz
Henri Steinweg

Projekte 2023

Anfang 2023 starteten die ersten drei Real World Projekte. Völlig unterschiedliche Projektideen und -Teams erzielten bemerkenswerte Ergebnisse, die im Rahmen des ENZo Retreats im Juli 2023 vorgestellt wurden und am 5. Februar 2024 bei der ENZo Lecture "spezial: Research-to-Action" in der Triangel einem breiten Publikum präsentiert wurden.

Titel Kurzbeschreibung Projektgruppe

Ein Gesellschaftsspiel zur Energiewende. Bei Spaß und Spiel können Sie Einblick in die verschiedenen Technologien gewinnen, die uns zu einem klimaneutralen Energiesystem bringen können.

Angela Ciotola
Ellen Förstner
Stephanie Stumpf
Monika Vogler

Ein kompaktes Tischgerät demonstriert eine Technologie, die in Zukunft benötigt wird, um Klimaneutralität zu erreichen: Direct Air Capture. Das System trennt CO2 aus der Luft und macht es für andere Anwendungen, wie z. B. Sprudelwasser, nutzbar - Prost!

Sebastian Beichter
Moritz Herfet
Marco Ordonez
Philipp Rentschler

CoReX ist der Protoyp einer Onlineplattform für Forschende zum interdisziplinären Austausch ihrer Forschung, Events und mehr.
Hier sollen User sich in Foren austauschen,  Events teilen und planen, sowie forschungsplattformübergreifende Informationen und Publikationen aktualisieren und teilen.

Tim Delrieux
Leon Merker
Gabriela Rodrigues